Wie man den Dirigentenstab auswählt, beantwortet Herr Kawamoto|PICKBOY offiziell

Vielleicht gibt es einen Taktstock, der besser „passt“?
Der PICKBOY Taktstock-Botschafter Herr Kawai Koji beantwortet Ihre Fragen zur „Taktstockwahl“
.
🎵 Beratungen sind verfügbar
„Ich weiß nicht, welchen Taktstock ich wählen soll“ oder „Ich verstehe die Unterschiede in Gewicht und Länge nicht“…
Herr Kawai Koji, PICKBOY-Botschafter und international tätiger Dirigent, gibt Ihnen professionelle Ratschläge zu Ihren Fragen und Bedenken.
Fragen können über Instagram oder die DM von X (ehemals Twitter),
oder über das Kontaktformular gestellt werden.
Es kann sein, dass wir Ihre Anfrage anonym in einem Beitrag vorstellen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
※Bei einer Vielzahl von Fragen kann es sein, dass wir die Antworten auf〈maximal 5 Personen〉beschränken müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
💬 Zum Beispiel solche Fragen
- Wie wähle ich meinen ersten Stock aus?
- Darf ich beim Proben und bei der Aufführung denselben Stock verwenden?
- Nach welchen Kriterien wähle ich Länge und Gewicht aus?
- Welches Material für den Griff passt zu mir?
🎬 Ein Video über die Auswahl von Dirigierstöcken von Herrn Kawamoto ist ebenfalls verfügbar!
Die Video-Serie „Wie wählt man einen Dirigierstock?“ von PICKBOY-Botschafter Herrn Kawamoto Koji ist jetzt verfügbar.
Unterschiede in Gewicht, Länge und Balance des Stocks werden anschaulich erklärt.
Damit Ihr Schlag natürlicher und verständlicher wird.
👤 Profil von Herrn Kawamoto Koji
Geboren in der Präfektur Shimane. Abschluss an der Fakultät für Musik der Tokyo University of the Arts im Fach Dirigieren. Während des Studiums Unterricht in Dirigieren bei Hiroshi Wakasugi, Hiroyuki Odan, Masako Endo, Francis Travis und in Meisterkursen bei Valery Gergiev und Sergiu Celibidache. Nach dem Umzug in die USA vertiefte er seine Studien unter Gustav Meyer, einem emeritierten Professor der University of Michigan. Von Charles Dutoit, den er als seinen lebenslangen Lehrer betrachtet, erhielt er persönliche Anleitung in verschiedenen Teilen der Welt und erlangte das Wesen des „Zauberers der Klänge“.
Mit 22 Jahren gewann er den 10. Tokyo International Conducting Competition (ehemals Tokyo International Music Competition, Abteilung Dirigieren). Beim 59. Internationalen Musikwettbewerb „Prager Frühling“ in der Abteilung Dirigieren belegte er den 3. Platz.
1995 debütierte er mit dem Tokyo City Philharmonic Orchestra, dem Osaka Philharmonic Orchestra und dem Kyushu Symphony Orchestra. Danach trat er mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem New Japan Philharmonic Orchestra, dem Sapporo Symphony Orchestra, dem Kyoto City Symphony Orchestra, dem Sendai Philharmonic Orchestra und dem Hiroshima Symphony Orchestra auf.
Seit 2001 hat er seinen Tätigkeitsschwerpunkt nach Deutschland verlegt und entwickelt eine internationale Karriere als Dirigent. Er war Erster Kapellmeister am Staatstheater Vorpommern, Chefdirigent der Nordostdeutschen Philharmonie und Musikdirektor des Rundfunk-Sinfonieorchesters Pilsen. 2021 wurde er zum Ehrendirigenten des Xi'an Symphony Orchestra ernannt.
Bislang hat er als Gastdirigent bei über 50 Orchestern in Europa, Nordamerika, Südamerika, Russland, Afrika und Asien gewirkt, darunter die Slowakische Philharmonie, das Rundfunk-Symphonieorchester Prag, die Thüringer Philharmonie, das Mainfranken Theater Würzburg, das Slowakische Rundfunk-Symphonieorchester, die Ontario Philharmonic, das Krasnojarsk-Symphonieorchester, das Nationale Symphonieorchester der Ukraine in Dnipro, das Nationale Symphonieorchester Istanbul, das Symphonieorchester Málaga in Spanien, das Symphonieorchester Concepción in Chile, das Johannesburg Philharmonic Orchestra, das Royal Bangkok Symphony Orchestra, das Shenzhen-Symphonieorchester, das Xi'an-Symphonieorchester, das Qingdao-Symphonieorchester und das Guiyang-Symphonieorchester. Zukünftig sind weitere regelmäßige Auftritte geplant.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website.