PICKBOY Baton-Botschafter|Kawamoto Koji

PICKBOY Baton-Botschafter | Mitsugu Kawamoto

川本貢司先生の写真

Foto: Ayane Shindo

Der Dirigent Mitsugu Kawamoto hat viele Jahre lang zahlreiche Orchester- und Opernaufführungen in Japan und im Ausland dirigiert und sein großer Erfahrungsschatz sowie sein tiefes Verständnis für Musik haben ihm das Vertrauen vieler Künstler eingebracht.
Er ist eine wichtige Figur in der Baton-Entwicklung von PICKBOY, bringt eine Stimme aus der Feldperspektive ein und wir stellen ihn mit größtem Respekt als Botschafter vor.

Aktivitätsverlauf und aktuelles Modell

Professor Kawamoto war zuvor Erster Hausdirigent der Deutschen Oper Vorpommern, Chefdirigent der Nordostdeutschen Philharmonie und Musikdirektor des Pilsen Radio Symphony Orchestra und ist derzeit Ehrengastdirigent des Xi'an Symphony Orchestra.

Ihr Lieblings-PICKBOY-Stab:

  • FTK-150EB/W (Griff: Ebenholz)
  • FTK-150RW/W (Griff: Palisander)

Beide haben eine Gesamtlänge von 260 mm und eine Griffgröße von 50 x 12 mm.

Die Idee, dass der Taktstock auch ein „Instrument“ ist

„Ich betrachte den Taktstock auch als Instrument.“
Kawamoto erklärt, dass er bisher mehr als zehn verschiedene Schlagstöcke verwendet und dabei genau darauf geachtet hat, wie sich Länge, Dicke, Gewicht und Material der Schlagstöcke auf den Klang auswirken und wie dieser an den Künstler weitergegeben wird.

Finden Sie das Richtige für Sie

„Die Wahl des richtigen Taktstocks ist der erste Schritt beim Musizieren“, sagt Professor Kawamoto, der großen Wert auf die Passform des Griffs und die Ausgewogenheit seiner Länge legt.
Als Basis wird derzeit ein kürzeres 26cm-Modell verwendet und je nach Stück und Saalakustik kommen unterschiedliche Materialien (Ebenholz und Palisander) zum Einsatz.

„Ebenholz wird zu 90 % verwendet, aber manchmal liegt uns der Klang von Palisander besser“, sagt er und zeigt dabei seine Aufmerksamkeit auch auf die kleinsten Nuancen.

Wie wählt man einen Taktstock aus?

Professor Kawamoto sagt, dass die Eigenschaften eines guten Schlagstocks darin bestehen, dass er „natürlich und ohne unnötige Kraft gehalten werden kann“ und „so gut ausbalanciert ist, dass man vergisst, dass man ihn in der Hand hält.“
Zur Materialwahl meinte er: „Das Wichtigste ist, ob es zu Ihrer Hand passt, und nicht zu Ihrem Geschlecht oder Körperbau.“

Kommentar von Professor Kawamoto

Der Schlagstock ist nicht nur ein Werkzeug.
Er ist ein „Führer“, der den Willen der Musik vermittelt.
Das Wichtigste für mich ist, dass die Bedienung so einfach ist, dass man vergisst, dass man es in der Hand hält.

Was ich mit meinem Taktstock vermitteln möchte

Da er den PICKBOY-Stab weiterhin verwendet, erzählte uns Herr Kawamoto, dass er nach Konzerten immer mehr Fragen zu dem Stab bekomme.
Er ist zutiefst dankbar, dass PICKBOY durch seine eigene Nutzung zu einer neuen Option für andere Dirigenten und junge Künstler geworden ist und dass seine Anziehungskraft immer weiter zunimmt.

Profil

Koji Kawamoto

Geboren in der Präfektur Shimane. Absolvent der Tokyo University of the Arts, Fakultät für Musik, Abteilung Dirigieren. Während seines Studiums studierte er Dirigieren bei Hiroshi Wakasugi, Hiroyuki Odano, Masako Endo und Francis Travis sowie in Meisterkursen bei Valery Gergiev und Serge Celibidache. Nach seinem Umzug in die Vereinigten Staaten setzte er seine Studien bei Gustav Meyer, emeritierter Professor an der University of Michigan, fort. Darüber hinaus erhielt er auf Tourneen rund um die Welt direkten Unterricht von Charles Dutoit, den er als seinen lebenslangen Mentor betrachtet, und erlernte dort die Essenz des „Magiers des Klangs“.

Mit 22 Jahren gewann er den 10. Internationalen Dirigentenwettbewerb Tokio (ehemals Dirigentenwettbewerb Tokio International Music Competition). Außerdem belegte er beim 59. Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling den dritten Platz in der Dirigentenkategorie.

1995 gab er sein Debüt als Dirigent des Tokyo City Philharmonic Orchestra, des Osaka Philharmonic Orchestra und des Kyushu Symphony Orchestra und ist seitdem mit Orchestern in ganz Japan aufgetreten, darunter dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem New Japan Philharmonic Orchestra, dem Sapporo Symphony Orchestra, dem Kyoto Symphony Orchestra, dem Sendai Philharmonic Orchestra und dem Hiroshima Symphony Orchestra.

Seit 2001 ist er in Deutschland ansässig und international als Dirigent tätig. Er war Erster Hausdirigent des Deutschen Opernhauses Vorpommern, Chefdirigent der Nordostdeutschen Philharmonie und Musikdirektor des Radio-Sinfonieorchesters Pilsen. 2021 wurde er zum Ehrengastdirigenten des Xi'an Symphony Orchestra ernannt.

Er ist als Gast mit über 50 Orchestern in Europa, Nordamerika, Südamerika, Russland, Afrika und Asien aufgetreten, darunter mit so renommierten osteuropäischen Orchestern wie der Slowakischen Philharmonie und dem Prager Radio-Sinfonieorchester sowie der Thüringer Philharmonie, dem Theater Würzburg-Mainfranken, dem Slowakischen Radio-Sinfonieorchester, der Ontario Philharmonic, dem Krasnojarsker Sinfonieorchester, dem Ukrainischen Nationalen Philharmonischen Orchester Dnipropetrowsk, dem Staatlichen Sinfonieorchester Istanbul, dem Spanischen Sinfonieorchester Málaga, dem Chilenischen Sinfonieorchester Concepción, dem Johannesburg Philharmonic Orchestra, dem Royal Bangkok Symphony Orchestra, dem Shenzhen Symphony Orchestra, dem Xi'an Symphony Orchestra, dem Qingdao Symphony Orchestra und dem Guiyang Symphony Orchestra. Auch in Zukunft ist geplant, regelmäßig Konzerte zu geben.

Offizielle Website

https://www.kojikawamoto.com/

Erfahren Sie mehr über Professor Kawamoto

Wir haben erklärende Inhalte von Professor Kawamoto zur Auswahl und Vorführung eines Taktstocks veröffentlicht.

*Diese Seite wurde auf Grundlage von Interviews mit Herrn Mitsugu Kawamoto, einem regelmäßigen Benutzer von PICKBOY Baton, und seiner Veröffentlichungsgenehmigung zusammengestellt.